Die offizielle Lösung, um die Leistung Ihrer Raspberry Pi 5 Karte zu steigern!
Für Hochgeschwindigkeitsdatenübertragungen und optimale Reaktionsfähigkeit!
Der Raspberry Pi 5 hat einen großen Vorteil gegenüber ihrem Vorgänger, da er nicht nur leistungsfähiger ist, sondern auch den berühmten PCIe-Anschluss enthält. Diese Neuerung bringt den Raspberry Pi noch näher an einen Desktop-Computer heran und bietet echte Speichermöglichkeiten!
Seit der Ankündigung des Raspberry Pi 5 im September 2024 sind Raspberry Pi Enthusiasten begeistert von den neuen Optionen des PCIe-Anschlusses.
Der lang erwartete offizielle M.2 HAT+ ist nun verfügbar!
Der M.2 HAT+ garantiert eine optimale Leistung und eine schnelle Kommunikation mit dem Hostsystem. Die PCIe 2.0-Schnittstelle mit 4 Gbit/s bietet eine schnelle Datenübertragung(~500 Mbyte/s) zu und von NVMe-SSDs sowieanderen PCIe-Geräten.
Diese erhöhte Kapazität für die Datenübertragung eröffnet neue Möglichkeiten für die Speicherung und Verarbeitung, so dass Sie eine flüssigere und reaktionsschnellere Erfahrung beim Zugriff auf Ihre Daten und Anwendungen genießen können.
Der Hauptunterschied zwischen der Verwendung eines NVMe-SSD und einer SD-Karte auf einem Raspberry Pi 5 liegt in der Leistung und der Zuverlässigkeit.
Leistung: NVMe-SSDs bieten erheblich höhere Lese- und Schreibgeschwindigkeiten als SD-Karten, was zu schnelleren Startzeiten, schnellerem Laden von Anwendungen und einer insgesamt besseren Reaktionsfähigkeit des Systems führt. Andererseits können SD-Karten zwar für leichte Aufgaben ausreichen, sind aber in der Regel deutlich langsamer als NVMe-SSDs, was zu längeren Startzeiten und einer weniger flüssigen Gesamtleistung führen kann, insbesondere bei der Ausführung schreib- und leseintensiver Aufgaben.
Zuverlässigkeit: NVMe-SSDs sind aufgrund ihrer robusten Bauweise und der verwendeten Flash-Speichertechnologie in der Regel langfristig zuverlässiger. Sie sind darauf ausgelegt, eine wesentlich höhere Anzahl an Schreibzyklen zu bewältigen als SD-Karten, was sie für eine längere Nutzung besser geeignet macht. SD-Karten hingegen neigen dazu, eine kürzere Lebensdauer zu haben, wenn sie intensiven Lese-/Schreibvorgängen ausgesetzt sind. Sie können auch anfälliger für Fehler und Datenkorruption sein.
Montage des M.2 HAT+ mit Raspberry Pi 5
Der M.2 HAT+ lässt sich mit die mitgelieferte FPC-Steckerfahne ganz einfach am PCIe-Steckplatz Ihrer Raspberry Pi 5 Karte befestigen. Alle notwendigen Befestigungselemente sind im Lieferumfang des M.2 HAT+ enthalten, um ihn einfach an der Raspberry Pi 5 zu befestigen (GPIO-Streifen, Schraubenset).


Mit seinen Abmessungen von 65,1 x 56,7 x 5,6 mm und 13 g kann der M.2 HAT+ mit dem offiziellen Lüfter kompiliert werden.
Der M2.HAT+ unterstützt NVMe-Laufwerke (M-Key) in den Formaten 2230 oder 2242. Er unterstützt verschiedene Geräte und Komponenten wie Erweiterungskarten, schnelle Speichergeräte, zusätzliche Netzwerkkarten usw.
Sind Sie auf der Suche nach einer kompatiblen NVMe-SSD-Festplatte?
Wir empfehlen Ihnen die MakerDisk Cytron NVMe SSD, die in den Formaten 2242 mit 128 GB Speicherplatz erhältlich sind. Diese SSDs sind mit dem Betriebssystem Raspberry Pi OS vorinstalliert.

.jpg)
Erster Start
Da der PCIe-Anschluss auf dem Raspberry Pi 5 standardmäßig nicht aktiviert ist, müssen Sie ihn zunächst aktivieren, wobei Sie folgendermaßen vorgehen :
Inhalt